Palliative Care: Wertvolle Zusatzqualifikation für Pflegekräfte
Die Pflege von Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und fachlicher Kompetenz. Gerade in der Betreuung und Begleitung dieser Patienten spielt eine spezialisierte Qualifikation eine wichtige Rolle, um deren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Definition: Palliative Care
Palliative Care umfasst die Betreuung von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Krankheiten. Das Ziel der palliativen Pflege liegt darin, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern oder bestmöglich zu erhalten, z.B. Schmerzen lindern und die Erkrankten sowie deren Angehörige ganzheitlich zu begleiten. Palliativpflege geht über die medizinische Versorgung hinaus. Sie berücksichtigt auch psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse.
Weiterbildung in Palliative Care: Inhalte, Dauer und Abschluss
Die von der DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) und dem DHPV (Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.) anerkannte und nach DIN ISO 9001 zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte nach dem Pflegeberufegesetz, der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege sowie der Altenpflege, die schwerstkranke und sterbende Menschen begleiten. Ziel der Qualifikation ist es, Pflegende auf die besonderen Anforderungen der palliativen Versorgung vorzubereiten.

Inhalte und Schwerpunkte der Weiterbildung:
Grundlagen und Anwendung: Einführung in die Palliativmedizin und Hospizarbeit
Medizinisch-pflegerische Kompetenzen: Vermittlung und Vertiefung medizinisch-pflegerischer Kenntnisse u.a. Schmerzmanagement und Symptomkontrolle
Psychosoziale Aspekte: Berücksichtigung psychischer und sozialer Aspekte in der palliativen Versorgung
Kulturelle und ethische Perspektiven: Einbindung spiritueller, kultureller und ethischer Überlegungen
Zusammenarbeit und Selbstfürsorge: Förderung der Teamarbeit und Strategien zur Selbstpflege
Qualitätsmanagement: Sicherstellung von Qualität und Standards in der Palliativpflege
Reflexion und Lernkontrolle: Abschließende Rückschau und Überprüfung des Erlernten
Dauer und Abschluss:
Die Weiterbildung umfasst, je nach Anbieter, in der Regel 160 Unterrichtseinheiten verteilt auf mehrere Blöcke. Zwischen den einzelnen Theorieeinheiten liegen Praxiszeiten, in denen die Teilnehmer das Erlernte in ihrem beruflichen Alltag einbringen, ihr Wissen vertiefen sowie praktische Erfahrungen sammeln können. Am Ende der Weiterbildung präsentieren die Teilnehmer im Rahmen eines Kolloquiums ein Praxisbeispiel aus der palliativen Pflege. Dabei wird eine zuvor erstellte Fallbeschreibung gemeinsam im Fachgespräch analysiert und bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat verliehen, das die Qualifikation im Bereich Palliative Care bestätigt.
Palliative Care: Fachkompetenz im beruflichen Alltag
Ein Abschluss der Qualifikation Palliative Care ist die Voraussetzung dafür, dass Pflegekräfte in der Palliativpflege eigenständig arbeiten und fachliche Entscheidungen treffen können. Ihr fundiertes Wissen macht sie zu gefragten Experten in ihrem Bereich. Die Weiterbildung trägt darüber hinaus zu einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten bei.
Dabei geht es nicht nur um medizinische Expertise – auch kommunikative und psychosoziale Fähigkeiten spielen eine entscheidende Rolle. Pflegekräfte lernen, feinfühlig mit Patienten und Angehörigen umzugehen, schwierige Gespräche zu führen und emotionale sowie spirituelle Unterstützung zu leisten. Das ermöglicht ihnen, Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase qualifiziert zu begleiten, Ängste zu nehmen und in schwierigen Momenten Halt zu geben.
Neben fachlichen Inhalten erlernen die Pflegenden auch Strategien zur Selbstfürsorge. Das ermöglicht ihnen, die emotionalen und körperlichen Herausforderungen des Berufs besser zu bewältigen und langfristig gesund zu bleiben.

PiA24: Professioneller Partner und engagierter Arbeitgeber
Als etablierter Anbieter ambulanter Palliativpflege, ist PiA24 sowohl ein verlässlicher Partner für Patienten und Angehörige als auch ein engagierter regionaler Arbeitgeber. Unsere Aufgabe und Verpflichtung ist es, die Würde pflegebedürftiger Menschen zu wahren und sie mit unserem fachlich qualifizierten Team umfassend zu betreuen. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand im Team und berücksichtigen dabei die individuellen Bedürfnisse eines jeden einzelnen Patienten.
Als verantwortungsvoller Arbeitgeber legen wir großen Wert darauf, dass unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit haben, Ideen und Vorschläge einzubringen und aktiv den Arbeitsalltag mitzugestalten. Wir unterstützen die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter in verschiedenen Fortbildungen. Insbesondere in Schlüsselbereichen wie der palliativen Versorgung fördern wir gezielt Weiterbildungen, die nicht nur die fachliche Expertise stärken, sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit im Team und die Versorgung der Patienten nachhaltig verbessern.
Vorteile für unser Pflegepersonal:
Gezielte Weiterbildungsangebote: PiA24 unterstützt Pflegefachkräfte aktiv bei der Qualifikation in Palliative Care und weiteren Fortbildungen, sei es durch finanzielle Förderung oder flexible Arbeitszeiten während der Ausbildung.
Karrierechancen: Mit einer Zusatzqualifikation im Bereich Palliative Care eröffnen sich spannende Perspektiven innerhalb unseres Pflegedienstes.
Teamorientiertes Arbeiten: Wir fördern ein Arbeitsumfeld, in dem Fachwissen und Teamarbeit ineinandergreifen.
Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt führen dazu, dass immer mehr Menschen im letzten Lebensabschnitt auf spezialisierte Pflege angewiesen sind. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Qualifikationen in Palliative Care steigt entsprechend. Für Pflegefachkräfte ist diese Weiterbildung nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern auch eine Investition in die eigene berufliche Zukunft. Die Qualifikation stellt sicher, dass unsere Teams den hohen Ansprüchen gerecht werden, die eine palliative Versorgung erfordert. Unsere Patienten erhalten eine qualitativ hochwertige Begleitung und können sich auf eine professionelle Begleitung verlassen. Auch Angehörige profitieren von einer einfühlsamen Unterstützung, die ihnen Sicherheit und Entlastung in einer schwierigen Lebensphase bietet.
Fazit: Eine Weiterbildung in Palliative Care ist nicht nur eine notwendige Qualifikation für Pflegekräfte in der Palliativpflege. Sie ist die Grundlage einer bestmöglichen Versorgung von Patienten und eröffnet Pflegekräften berufliche Perspektiven in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Interessiert an einer Karriere bei PiA24?
Wir suchen engagierte Pflegefachkräfte, die gemeinsam mit uns den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung gehen möchten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Weiterbildungsangebote und Karrieremöglichkeiten zu erfahren! Informieren Sie sich gern auf unserer Facebook-Seite und unserem Instagram-Account.